Wir lesen Zeitung
und schauen fern.

Kategorie: International

Das angesehene Wirtschaftsmagazin Forbes bezifferte die Baukosten auf knapp zwei Milliarden Dollar und nannte es „The World’s First Billion-Dollar Home„. Seither geht die Geschichte um die Welt: Vom indischen Milliardär Mukesh Ambani, der sich in Mumbai ein Luxus-Wohnhaus bauen lässt. 27 Stockwerke auf 173 Metern, für Baukosten zwischen ein und zwei Mrd. Dollar — je nach redaktioneller Zweiteinschätzung der Forbes-Schätzung.

Und einige haben gleich zwei Tipps abgegeben, sicher ist sicher:

„Nach Schätzungen soll das Domizil rund zwei Milliarden Dollar gekostet haben.“ (ORF)

„Kostenpunkt: 800 Millionen Euro.“ („Österreich“, 15.10.2010)

„Zwei Milliarden Euro Baukosten“ („Österreich“, Printausgabe 27.10.2010)

„Die Kosten für den Bau werden auf 1,5 bis zwei Milliarden Dollar geschätzt.“ (Kurier)

„750 Millionen Euro will er sich das Bauwerk kosten lassen.“ (SZ)

„Das rund 750 Millionen Dollar [sic!] teure Gebäude“ (Der Spiegel, 23.11.2007)

„Knapp zwei Milliarden Dollar lässt sich Ambani den Bau kosten.“ (Der Spiegel, 19.5.2008)

„Der [sic!] Wert seines Hauses, das Ambani diesen Monat beziehen will, schätz [sic!] die britische Tageszeitung „Telegraph“ auf umgerechnet 717 Mio. Euro.“(Financial Times Deutschland, Bild 6)

„Das Haus wird weltweit das erste Wohnhaus sein, das eine Milliarde Dollar gekostet hat“ (Wikipedia)

Nur die engl. Wikipedia fällt aus der Reihe:

„According to Reliance Industries [d. Konzern des Milliardärs], Antilia cost between US$50–70 million to build.“ (Wikipedia)

Vermutlich haben wir alle gerade das selbe Problem: die Summen sind schlicht zu groß, um eine klare Vorstellung zu haben, was damit möglich ist, und was nicht. Darum erst eine kleine Leserkalibrierung…

Das im Bild rechts ist der Burdsch Chalifa in Dubai. Mit 828 Metern und 162 Stockwerken das derzeit höchste Gebäude der Welt. Baukosten: ca. 1,5 Milliarden US-Dollar. (Da hat sich der reichste Mann Asiens bei seinem Häuschen aber ganz schön über den Tisch ziehen lassen.)

Zurück zu Forbes. Die beriefen sich bei den zwei Milliarden ursprünglich auf den Marketingchef einer am Bau beteiligten US-Firma, mussten aber kurz darauf einräumen, dass dieser seine Aussage „zurückgezogen“ habe. Einen Monat darauf zitierte die New York Times einen Sprecher Ambanis. Dieser beschwichtigte, die Baukosten lägen in Wahrheit bei ca. 50 bis 70 Millionen Dollar.

Auch wenn es sich dabei eher nicht um den schlüsselfertigen Vollausbau handelt, bleibt dennoch eine gewaltige Differenz zu den kolportierten Summen. Das sieht man auch beim Wall Street Journal so und versucht dort — vorerst nur im Blog und noch ohne Beleg — gleich mit mehreren Legenden aufzuräumen:

„Die Einweihungsfeier findet nicht vor dem 28. Nov. statt, das Haus wird keine 600 Bediensteten haben […] und das Gebäude ist keine Milliarden wert (würde man es jedoch in einzelne Appartements aufteilen und jeden Quadratmeter zum gängigen Preis verkaufen […], dann könnte der Gesamtbetrag in diese Höhe gehen).“

Die klassische Verwechslung von Herstellungskosten und höchst theoretischem Verkaufswert also?

Ein findiger User im SkyscraperCity-Forum hat nachgerechnet und noch eine ganz andere Erklärung gefunden, warum der Forbes-Informant völlig korrekt die Summe von „zwei Milliarden“ genannt haben könnte: 50 Millionen Dollar entsprachen damals exakt zwei Milliarden … indischen Rupien.

Foto: (cc) Joi Ito

Die Auslandskorrespondenten der taz wehren sich gegen Kündigung und neue Verträge:

Die beiden Zutaten, sinkende Auflagen und damit Werbeeinnahmen bei den Tageszeitungen und die Möglichkeit, direkt und unvermittelt mit uns, der Öffentlichkeit, in Kontakt zu treten, legen die Vermutung nahe: Solche Aktionen werden wir nicht zum letzten Mal gesehen haben.

Außerdem wird es eh Zeit, dass sich auch in Europa Journalisten zusammentun und selbst Neues ausprobieren, ähnlich wie die Gründer von Politico in den USA.

(Via Gawhary.)

iPhone 4 - where form meets function. And duct tape. Foto: CC   https://www.flickr.com/photos/jronaldlee/4801102319/APA, dpa und nahezu alle gleich- und zugeschalteten Medien berichteten über die iPhone 4 Antennen-Pressekonferenz, Steve Jobs habe dort verlautet:

„Nach internen Daten des Apple Partners AT&T sei im Vergleich zum Vorgängermodell iPhone 3GS die Rate der Verbindungsabbrüche um ein Prozent gestiegen“

Auch wenn dieser Satz erschütternde 7.150 Google-Treffer bringt (jetzt 7.151), das hat Steve Jobs nicht gesagt. Er sagte: Im Vergleich zum Vorgängermodell 3GS gäbe es beim iPhone 4 weniger als einen zusätzlichen Verbindungsabbruch, pro hundert Gesprächen.

Das klingt recht ähnlich und auch beruhigend wenig. Verdächtig ist hier eigentlich nur die seltsam umständliche Form der Formulierung, die bei einem Rhetorik-Genie wie Steve Jobs stutzig machen sollte. Zu Recht…

Offizielle Zahlen liegen zwar nicht vor, aber Branchen-Insidern zufolge brach beim iPhone 3GS ca. ein Gespräch von hundert ab. Wenn da nun, wie Apple selbst einräumte, knapp eines hinzukommt, dann läge eine Verdoppelung(!) der Verbindungsabbrüche beim iPhone 4 vor — oder eine Steigerung um satte 100 (in Worten: einhundert) Prozent!

Einen Schaden von (vermutlich) plus 100 Prozent auf plus 1 Prozentpunkt kleinzureden, ohne zu lügen und so, dass es die Menschen und Medien tatsächlich schlucken, so ein PR-Genie würde sich wohl auch ein nicht näher genannter Ölkonzern derzeit sehnlichst wünschen.

(Foto: CC James Lee)

Großartige Medienkritik zweier Studenten, über die Fernsehkritik.tv berichtet:

Text: „Hartz IV TV – Gegen Niveaulosigkeit im Nachmittags-TV“. Live auf Sendung beim WM-Spiel Kamerun gegen die Niederlande.

In einem Interview mit dem ZEIT-Magazin äußert sich der deutsche Altkanzler Helmut Schmidt, über die Hetze der BILD-Zeitung gegen Griechenland und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Im Gespräch mit Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, bezeichnet er die Berichterstattung des Boulevardmediums als „Missbrauch der Pressefreiheit“.

Auf die Frage, wo denn die Grenze zwischen rhetorischer Überzeugungskraft und purer Demagogie liege, antwortet Schmidt mit klaren Worten:

Wenn ich lese, wie die auflagenstärkste europäische Tageszeitung, genannt Bild, in den letzten Wochen beinahe jeden Tag den Lesern klargemacht hat, dass man sein eigenes Geld nicht dafür verwenden sollte, dem aus eigener Schuld in Not geratenen Nachbarstaat Griechenland zu helfen, dann ist das in Wirklichkeit Demagogie oder, wenn Sie so wollen, ein Missbrauch der Pressefreiheit.

(Via BildBlog/ Bild: Nuriya Fatykhova, Creative Commons)

In Zeiten der Krise haben Boulevardblätter aller Herren Länder Hochkonjunktur. Denn da kann man selbst mit Wirtschaftsthemen Emotionen beim Leser schüren. Die deutsche BILD-Zeitung zeigt par excellence wie das geht. Der BILDblog hat aufgezeigt, wie die Regeln des Aufhetzens funktionieren. Der österreichische Boulevard ist da nur etwas zurückhaltender: Auf Oe24.at zeigt uns die Venus von Milo auf einer Grafik vom 29. April doch glatt den Stinkefinger. Die Überschrift des dazugehörigen Artikels lautet:

Wo die griechische Regierung Geld verschwendet

All die Verschwendung wird schonungslos aufgedeckt: Von Pensionen für Töchter, über Boni alleine für das Pünktlichkommen, bis hin zu unnötigen Gremien. Aber das Schlimmste ist wohl:

Die Staatsbediensteten genießen nicht nur Kündigungsschutz, sondern können auch schon vor Erreichen des 50. Lebensjahres in den Ruhestand gehen und eine Pension beziehen.

So sicher ist sich dann „Österreich“ beim Pensionsantrittsalter aber doch nicht. In einem anderen Artikel heißt es:

Anhebung des Pensionsalters um 14 Jahre – von 53 auf 67 Jahre.

Und in einem anderen:

Damit ein Arbeitnehmer die volle Rente erhalten kann, muss er 40 Jahre lang gearbeitet haben und mindestens 60 Jahre alt sein. Bisher galt die Faustregel: 37 Jahre Arbeit und mindestens 58 Jahre alt.

Über das angeblich skandalös niedrige Pensionsantrittsalter der Griechen hat schon Michalis Pantelouris ausführlich in seinem Blog berichtet:

Tatsache ist: Griechische Beamte haben nach 35 Jahren Dienst einen Anspruch auf eine Pension, die sie vom Erreichen des Rentenalters an (bisher 60, ab jetzt 63*) ausgezahlt bekommen. Es kann also kein griechischer Beamter mit 50 oder noch früher in den Ruhestand gehen. Falls er allerdings mit 14 oder 15 Jahren angefangen hat, zu arbeiten (was es damals tatsächlich nicht so selten gab), dann könnte er mit 50 kündigen, zehn Jahre etwas anderes arbeiten oder von Luft und Liebe leben und dann mit 60 in den Ruhestand gehen.

Bild: Venus de Milo ohne Stinkefinker von BrotherMagneto, Creative Commons

Verkehrte Welt: Meist beschweren sich klassische Medien über Blogger, denn die würden ihre Inhalte einfach als eigene ausgeben. Nun ist aber ein Blogger am Drücker: Danny Sullivan berichtete exklusiv auf der Seite „Search Engine Land“ von einer spannenden Klage gegen Google. Dabei geht es um die Frage, ob Google die Verantwortung für eine mangelhafte Wegweisung übernehmen muss. Denn Lauren Rosenberg spazierte in Utah auf einem Weg, der ihr von Google Maps so vorgeschlagen wurde. Der beliebte Service führte sie allerdings auf eine stark befahrene Straße, wo sie von einem Auto angefahren wurde. Das mediale Interesse an dem Fall war groß, aber den berichtenden Medien schienen Quelleangaben nicht besonders wichtig zu sein. Jedenfalls echauffierte sich Sullivan auf seinem Blog über Medien wie „Daily Mail“, „CBS News„, „Time Magazine“, „AOL News“, usw. – die entweder gar nicht oder nicht zur Erstquelle verlinkt hatten. Die meisten Medien haben allerdings bereits auf seine Beschwerden reagiert und nachträglich auf den Originalartikel verlinkt.

So weit so gut. Aber wie sieht es bei den österreichischen Medien mit Quellentransparenz aus? „DiePresse.com“ verlinkt in ihrem Bericht auf eine Sekundärquelle, nämlich „PC World“. „Krone.at“ und „oe24.at“ geben überhaupt keine Quelle an. Wobei „oe24.at“ sich auch nur an eine APA-Meldung hält, die sehr verkürzt als Quelle auf die „Anzeige, die am Dienstag (Ortszeit) im Internet veröffentlicht wurde“ verweist. Anzeigen werden in den USA aber standardmäßig im Internet veröffentlicht, wie man diese eine Anzeige entdeckt hat, wird nicht verraten. Die APA befindet sich aber in bester Gesellschaft, hat doch der große Bruder – die Associated Press (AP) – auch keine Quellenangabe geliefert (siehe wiederum den Artikel von Danny Sullivan). Übrigens: „oe24.at“ weist nicht darauf hin, dass ihre Quelle die APA ist. Man kann aber aufgrund des sehr ähnlichen Wortlauts mit dem Bericht auf „kurier.at“ und einem zweiten Bericht auf „DiePresse.com“ darauf schließen – beide haben die APA als Quelle angegeben.

(via mediadigital.de / Bild: Alex Barth, Creative Commons)

Wieder Schleichwerbung beim ZDF und wieder mit Andrea Kiewel?

Bereits 2007 führte ihr Auftritt in der ZDF Show „Johannes B. Kerner“ und ihre dortige Werbung für die „Weight Watchers“ zu zuerst heftiger Kritik von allen Seiten und im späteren Verlauf auch zu ihrer Kündigung.

In der Kritik steht diesmal der ZDF Fernsehgarten, wie die Blogmedien berichten. Dort ist seit diesem Jahr nämlich Angelika Kölle als Gartenexpertin mit von der Partie. Frau Kölle wird von nun an in jeder Sendung auftauchen und als selbsternannte Koryphäe der Gartenbaukunst den Zuschauern Tipps und Tricks zur Gartenpflege verraten. Nicht zufällig ist dabei, dass Frau Kölle zusätzlich die Chefin der gleichnamigen Gartenbaumarkt-Kette ist. Ebenfalls sicher nicht zufällig ist weiter, dass das ZDF einen „Kooperationsvertrag“ mit den Gartencentern für diese Saison geschlossen hat.

Bei diesem Vertrag, handelt es sich um ein Abkommen zwischen dem ZDF und Gartencenter Kölle, indem sich, Zitat Blogmedien,

..sich die Gartencenter-Kette zu “Sachbeistellungen für Pflanzen und Gartenzubehör bzw. -ausstattung sowohl für die Garten-Sequenzen einzelner Sendungen als auch für die Ausschmückung von Bühne und Gelände des Fernsehgartens” verpflichtet habe.

Der Wert des Vertrages wird vielerorts, jedoch nach wie vor unbestätigt, mit 250.000€ beziffert.

Zudem gab es noch unter allen Teilnehmern des Fernsehgarten-Gewinnspiels einen von zwanzig 50€-Gutscheinen zu gewinnen. Fast schon überflüssig zu erwähnen ist, dass es sich dabei um Gutscheine für, richtig, das Gartencenter Kölle handelte.

Das ZDF ist sich bei all dem keiner Schuld bewusst. Da es sich nur einen „Kooperationsvertrag“ und nicht um „Schleichwerbung“ handele, sei alles korrekt verlaufen. Ob diese Aussage jedoch nach der vergangenen Sendung noch zutreffend ist, wird von deutschen Gerichten wohl in naher Zukunft zu prüfen sein.

An der vollständigen Einhaltung des § 4( 3 ) des „Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb“ oder des Artikel 9.3.1 der „ZDF-Richtlinien für Werbung, Sponsoring, Gewinnspiele und Produktionshilfe“ darf gezweifelt werden. Demnach

..ist Schleichwerbung unzulässig, weil jede Werbemaßnahme so beschaffen sein muss, dass ihr werbender Charakter von den Angesprochenen erkannt werden kann.

Des weiteren ist es unerlässlich, dass

Die redaktionelle Verantwortung und Unabhängigkeit hinsichtlich Inhalt und Sendeplatz (müssen) unbeeinträchtigt bleiben. Anhaltspunkte dafür, dass die journalistische oder künstlerische Darstellungsfreiheit eingeschränkt ist, liegen vor, wenn

– die Initiative zur Berichterstattung nicht von der Redaktion, sondern von einem Hersteller, Dienstleister oder deren Vermittler ausgeht. Erst recht gilt dies, wenn deren Produkte Gegenstand des Beitrags sind,

– im Beitrag der Name oder Produkte des Produktionshelfers auftauchen, ohne dass dies aus journalistischen oder künstlerischen Gründen zwingend erforderlich ist,

– das Konzept einer Sendung darauf zugeschnitten ist, dass ein Hersteller oder Dienstleister seine Produkte präsentieren kann, ohne dass dies mit inhaltlichen oder redaktionell-gestalterischen Überlegungen erklärbar erscheint, (…)

Es bleibt also spannend, wie die deutschen Gerichte in dieser Kausa entscheiden und vor allem, wie das ZDF mit diesen Vorfwürfen umzugehen gedenkt. Am kommenden Sonntag steht ab 11.00 eine neue Sendung des „Fernsehgartens“ an. Ob, wie ursprünglich angekündigt, auch Frau Kölle mit dabei ist, bleibt abzuwarten.

Präsident Barack Obama hat bei bei West Point Militärakademie eine Rede gehalten. An einer Stelle sagt er, dass die Kampfmission dort bald enden wird. Die Kadetten applaudieren. Doch Fox News scheint dies nicht zu gefallen und der Applaus ist in ihrer Version der Rede nicht enthalten. Der Filmemacher Michael Moore bemerkt dies und twittert Links zum Bericht von Fox News und der Aufnahme der kompletten Rede auf der Website des Weißen Hauses.

Hier die beiden Videos:

Fox News Version mit der eigenartigen Stille

Aufnahme des Weißen Hauses. Die entscheidende Stelle fängt bei 9:40 an und der Applaus kommt bei 10:28

(via GOOD Blog, via Gothamist

Der haitianische Fotojournalist Daniel Morel, der kurz nach dem starken Erdbeben im Januar Fotos über Twitter veröffentlicht hatte, fand diese kurz darauf auf den Frontpages dieser Welt wieder – jemand hatte diese entwendet und der Presseagentur AFP verkauft. Danach sieht es zumindest aus. Nun wurde Morel verklagt – von AFP.

Das „Russian Photos Blog“ hat die Affäre, die auch den Umgang klassischer Medien mit Social-Media-Inhalten neu definieren könnte, nachgezeichnet.